Homöopathie
rund um Geburt und Kittenaufzucht
Wichtig !
BITTE LESEN :
Die hier angeführten Tipps zur Behandlung mit Homöopathika
und/oder Komplexmitteln
ersetzen keinesfalls den Gang zum Tierarzt!
Sie sind lediglich als unterstützende Maßnahme gedacht.
Jegliche Haftung und Gewähr für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden
durch die vorgeschlagenen Therapiemaßnahmen
wird von mir ausgeschlossen.
TÄGLICH sind um die 400 Mails im Postfach,
das Telefon klingelt TAG & NACHT ...
BITTE kontaktieren Sie in Ihrem Wohngebiet,
einen erfahrenden Spezialisten.
DANKE !
Sofern nicht anders angegeben :
Tabletten (zwischen 2 Plastiklöffeln zerreiben)
oder Globuli auf oder unter die Zunge
des Tieres.
Homöopathische Mittel bitte nicht mit Metallen in Verbindung bringen.
GEBURTSVORBEREITUNG

.
Arnica D30 (Arnika)
Das Operations-/Geburtsvor- und Nachbereitungsmittel der 1. Wahl.
Fördert die Wundheilung und verhindert das Nachbluten.
In der letzten Trächtigkeitswoche 2 Gaben als Geburtsvorbereitung
erleichtert die Geburt.
Verhindert, dass das Gewebe während der Geburt zerstört wird.
Droht ein Frühabort durch einen Unfall oder Stoss,
so wird Arnica D2 (Dilution) – 10 Tropfen alle 1/2Stunde –
die Gefahr abwenden.
Calciummangel kann eine Eklampsie auslösen,
daher gibt man es unter anderem auch,
um eine damit verbundene Wehenschwäche,
möglichst zu verhindern.
Säugende Katzen können nach der Geburt eine Eklampsie bekommen,
da sie durch das Säugen einen erhöhten Calciumverbrauch haben.
Zwecks erhöhten Calciumbedarfs einer tragenden
oder auch bei säugenden Kätzchen,
sowie
gegen Wehenschwäche gibt man Calcium Phosphoricum D30.
TIPP :Calcium Frubiase
CALCIUM
FLUORATUM D12
hilft bei Störungen im Calciumhaushalt die sich folgendermaßen
äußern:
Fell wirkt trotz guter Pflege struppig, glanzlos und splissig.
Katzen die bei der letzten Trächtigkeit eine schwere Geburt hatten
versorgt man während des letzen Drittels der Trächtigkeit mit
einer täglichen Gabe.
Canivita
wirkt innerhalb von 10 Minuten.
Emulgiertes Multivitamin-Tonikum mit 12 lebenswichtigen Vitaminen
(Vitamin A, D3, E, C, K3, B1, B2, B6, B12, Nikotinsäure, Pantothensäure,
Folsäure).
Die Vitamine werden fast verlustlos, sicher und direkt in die Blutbahn
aufgenommen. Sie wirken selbst bei Infektionen,
Nachwirkungen
von Erkrankungen im Magen-Darmbereich
und während des Genesungsprozesses,
da ihre Resorption über die Schleimhäute
und Lymphwege unter Umgehung der Leber erfolgt.
Dieses begründet
ihre außergewöhnliche Wirkung.
Diese Vitamine halten Hunde und Katzen in Topkondition,
sichern die schnelle Vitaminversorgung in allen Problem- und Stresssituationen.
Sie sind unentbehrlich bei extremer Belastung wie Trächtigkeit, Säugezeit,
Wachstums- und Entwicklungsphasen sowie bei Tieren, die vermehrt beansprucht
werden.
Cimicifuga racemosa D6 alle 20 Minuten 1 Gabe
Frühgeburt, Gebährmutterreinigung, Geburtserleichterung
und ein drohender Abort verhindern
Cimicifuga racemosa (Wanzenkraut)
zur Erleichterung der Geburt, zur Verhinderung eines drohenden Aborts,
man kann damit normale Wehen aktivieren.
D6 alle 30 Minuten einige Male eine Gabe.
Kräutermischung
Geburt / Vet 300
Unterstützung der Futteraufnahme vor, während und nach der Geburt.
Anwendung: Einsatz 3 Tage vor der Geburt bis 3 Tage nach der Geburt.
Aus
der homöopathischen Apotheke ist Pulsatilla D12 zu erwähnen.
Dieser Wirkstoff wird empfohlen,für den Fall,
dass sich bereits vor
der Geburt Komplikationen abzeichnen.
Pulsatilla
pratensis ( Wiesen - Küchenschelle)
wirkt positiv auf die Geschlechtsfunktion,
bei Kätzinnen auf die Eierstockfunktion,
die Gebärmutter und fördert die Erweiterung der Geburtswege,
mit Pulsatilla vorbereitete Katzen haben viel Fruchtwasser.
D4 gibt man zur Geburtsvorbereitung ab dem 50. Schwangerschaftstag
1x täglich 1 Gabe.
Bei Milchmangel 2 bis 3x täglich 1 Gabe D4 bis die Milch fließt.
Bei Unpässlichkeiten des Magen-Darm-Traktes: 3-5 mal täglich 1 Dosis.
Bei Bindehautentzündung, wenn diese schon mit gelblichen Sekret einhergeht:
2-3 mal tgl. 1 Dosis bis zur Besserung.
Pulsatilla D6 (Küchen-/Kuhschelle)
Ab der 8. Trächtigkeitswoche täglich 1 Dosis.
Steuert einer Unterfunktion der Eierstöcke entgegen,
verhindert eventuelle Fehllage des Fötus und beugt einer Wehenschwäche vor.
Pulsatilla hat großen Einfluss auf die Schleimhäute und wirkt daher positiv auf eine zurückgehaltene Plazenta.
Mit Pulsatilla sollte die Geburt komplikationsfrei verlaufen und einen Kaiserschnitt unnötig machen.
Pulsatilla
D12
sollte zweimal täglich, ab dem 8. Tag vor der Geburt verabreicht
werden. "
Die potenzierte Küchenschelle bereitet die notwendige Erweiterung
und Durchblutung der Geburtswege vor, korrigiert fehlerhafte Lagen
der Früchte und beugt einer Retention der Nachgeburt(en) vor.
Außerdem tritt diese Arznei mit dem Prinzip der Mütterlichkeit
ins Bewußtsein der Katze und senkt ein eventuell aufkommendes Aggressionspotential
gegenüber der Nachkommenschaft.
Pulsatilla optimiert zudem die Verhältnisse der Milchdrüse ."
Präventivmaßnahmen:
Vorangegangene Fehlgeburten
ALETRIS FARINOSA D 3
– drohende Fehl- oder Frühgeburt –
die sich durch Blutungen aus der Scheide ankündigt,
kann eventuell durch Aletris gestoppt werden.
Dosis: 3x täglich eine Gabe.
Arnica D30 (Arnika)
Das Operations-/Geburtsvor- und Nachbereitungsmittel der 1. Wahl.
Fördert die Wundheilung und verhindert das Nachbluten.
In der letzten Trächtigkeitswoche 2 Gaben als Geburtsvorbereitung
erleichtert die Geburt.
Verhindert, dass das Gewebe während der Geburt zerstört wird.
Droht ein Frühabort durch einen Unfall oder Stoss,
so wird Arnica D2 (Dilution) – 10 Tropfen alle 1/2Stunde –
die Gefahr abwenden.
Viburnum opulus D30 (Schneeball)
In den ersten zwei Schwangerschaftswochen gegeben,
schützt es vor Fehlgeburten.
Speziell für die Katze, die bereits einen Abort hatte

GEBURT

Arnica
soll Kitten helfen, die während der Geburt Zerrungen und Quetschungen
erlitten haben.
Belladonna
könnte hilfreich sein bei Beginn einer Gebärmutterentzündung
(siehe auch Atmungsorgange, Fieber).
Weitere Mittel sind:
Apis, Lachesis, Pyrogenium und natürlich noch viele andere.
Eine Gebärmutterentzündung gehört aber unbedingt so schnell
wie möglich
in die Hände eines Tierarztes oder eines wirklich
guten und erfahrenen Homöopathen.
Abgesehen vom alleräußersten Notfall ist von jeder Selbstbehandlung
abzuraten.
Calcium
phosphoricum C 200
hilft bei drohender Eklampsie,
wenn nicht sofort ein Tierarzt erreichbar ist,
ansonsten sofort NOTRUF zum Tierarzt!
Caulophyllum (Caulophyllum thalictriodes, Frauenwurz)
wirkt bei mangelnder Elastizität der Gebärmutter,
reguliert den Uterustonus zur Norm.
Es wirkt wehenauslösend, aber nicht so stark wie Oxitocin,
mit dem Vorteil, daß es nach der Geburt nicht zu Störungen
der Laktation
und zu psychischen Störungen kommt.
Die Wehen setzen langsam und sanft ein und steigen allmählich bis
zur Fruchtaustreibung.
Im 20ig .minütigem Wechsel mit Secale cornutum D6 gegeben,
ist es ein bewährtes Mittel bei Wehenschwäche oder zu langem Abstand zwischen den Welpen.
Geht es der Mutterkatze trotz der vergeblichen Anstrengung gut,
kann man die oben aufgeführten Mittel noch 2 weitere Male im Wechsel eingeben, ansonsten sofort den Tierarzt informieren,
der je nach Diagnose dann entweder zur Wehenspritze greift
oder gar einen Kaiserschnitt einleiten wird.
Caulophyllum D6 regt die Wehentätigkeit während der Geburt an
und fördert den physiologischen Ablauf der Geburt.
Das Mittel wird nur verwendet, wenn Wehen bereits eingesetzt haben,
dann aber nachlassen.
Alle 15 bis 30 Minuten einige Male eine Gabe.
Sie können es auch prophylaktisch geben ,
(nach Einsetzen der Wehen, nicht vorher),
bzw. wenn die Abstände zwischen den Welpen 50 Minuten und mehr betragen.
Keine oder schwache Wehen ?
Caulophyllum D30 im Wechsel mit Calcium phosphoricum D30
Bis zu 4 Gaben im Abstand von 30 Minuten
Sie können es auch prophylaktisch geben bzw. wenn die Abstände
zwischen den Welpen 1 Stunde und mehr betragen.
Tut sich trotzdem nichts, ist eine Wehenschwäche als Ursache
mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen.
ACHTUNG:
In der „Halbzeit“ macht die Katzemama oft eine Pause,
dann wirkt gar nichts !
Bei Erstgebärenden kann diese Pause mehrere Stunden (bis zu 24) betragen. NUR so lange die Mutter gut drauf ist, können Sie warten.
Ansonsten sofort den Tierarzt rufen.
Natrium
sulphuricum
hilft Neugeborenen bei Geburtstraumata am Kopf
Pulsatilla D4 1x tägl. 5. Globuli ab ca. 50. Tag vor dem errechneten Geburtstermin zur Geburtsvorbereitung.
Wirkt sich positiv auf die Geschlechtsfunktion, Eierstockfunktion
und Gebärmutter der Kätzin aus. Fördert auch die Erweiterung
der Geburtswege
Sabina
( Sadebaum)
fördert die Ausscheidung der Nachgeburt und die Rückbildung
der Gebärmutter, auch zur Verhinderung des Frühaborts.
D6 zur Geburtsnachsorge 2x täglich 1 Gabe, ca. 2-4 Tage lang.
Zur Verhinderung eines Aborts setzt man besser Tropfen
ein im 1/2 stündlichen Abstand.
Tiefe Potenzen fördern die Kontraktionen,
hohe können auf starke
Nachwehen beruhigend wirken.
Secale
cornutum D 6 / D 30
fördert
ebenfalls die Kontraktion der Gebärmutter,
hilft beim Abstoßen von Fremdkörpern und der Nachgeburt
und verhindert so eine Gebärmutterinfektion.
Durch die zusammenziehende Wirkung auf die Uteruswand
kann das Mutterkorn
auch Blutungen post partum stoppen.
Vorsicht mit niederen Potenzen!
Hat die Katze eine Wehenschwäche, gibt man zur Förderung
der erneuten Wehentätigkeit geben wir in 15 minütigem Wechsel
Caulophyllum D6 (Frauenwurz) und Secale cornutum D6 (Mutterkorn),
das die glatte Muskulatur der Gebärmutter stark kontrahieren lässt.
Sofern keine anatomischen und/oder physiologischen Geburtshindernisse vorhanden sind, dürfte die Geburt jetzt vorangehen.
Meist wird danach der Welpe problemlos ausgetrieben.
Ist man sich nicht sicher, ob noch ein Welpe in den Uterushörnern verblieben ist, gibt man in 1/2 stündlichem Abstand Cimicifuga D6 (Warzenkraut),
jedoch nur insgesamt 5 xl.
Hierdurch wird ein erneutes Pressen der Katze ausgelöst
und eventuell noch nicht geworfene Welpen erscheinen im Geburtskanal.
Ist auch danach keine erhöhte Wehentätigkeit in Gang gekommen
oder ein Welpe geboren, verständigen wir umgehend den Tierarzt.
Auch bei zu großen Abständen zwischen den einzelnen Geburten
kann man die beiden Mittel anwenden.
Macht die Mutterkatze jedoch eine Geburtspause, meist in der "Halbzeit", helfen weder homöopathische Mittel noch eventuell eine Wehenspritze
vom Tierarzt.
Bei dunkelroten Nachgeburtsblutungen gibt man
4 bis 5x eine Gabe Secale cornutum D30.
Urtica urens (Brennessel)
Neigt die Katze zum Abort:
1 Ampulle Viburnum opulis D200 unter die Haut in der 1. Woche,
nach der Deckung.
ODER
Viburnum opulis D30
2x wöchentlich in den ersten 4 Wochen.
Veratrum album
kann zur Stabilisierung des Kreislaufs nach einer schwierigen Geburt
nützlich
sein.
Viburnum opulus D 30
Hatte die Katze bereits eine Fehl- oder Frühgeburt,
bei der nächsten Trächtigkeit gleich nach der Deckung
2x wöchentlich
je 1 Gabe Viburnum opulus, 4 Wochen lang.
Viburnum fördert die Schwangerschaft und verringert
eine erneute Abortusgefahr.

SCHWERE
GEBURT

Muskelzittern, Krämpfe, erweiterte Pupillen, starkes Hecheln:
Hinweis auf Eklampsie ( Vorsorge vergessen?):
3-5 Gaben Calcium Carbonicum D30,
dazwischen mindestens 4 Gaben Magnesium phosphoricum D6
für 3-5 Tage lang, mit Besserung seltener.
Frubiase-Ampullen (vom Tierarzt) sind ebenfalls zu empfehlen.
Bei großer Anstrengung, Kreislaufschwäche und/oder Kollapsgefahr:
Veratrum album D4, 3-4 Gaben im Abstand von 10-30 Minuten.
TIPP :
Schockpunkt auf der Ohrspitze mehrmals fest pressen.
Bachblüten-Notfalltropfen
Arnika
D6
vermag angeblich Schmerzen zu lindern und Blutergüsse, die durch
Quetschungen der Geburtswege entstehen können zu resorbieren.
Außerdem
wird der Kreislauf durch die Verabreichung von Arnika D6
effektiv unterstützt.
Caulophyllum D30 (Frauenwurz/Blauer Hahnenfuss)
Ähnelt in seiner Wirkung dem in der Neurohypophyse
(Hinterlappen der Hirnanhangdrüse) gebildeten Hormon Oxytocin,
das die Wehen auslöst.
Caulophyllum wird daher auch „das homöopathische Wehenmittel“ genannt.
Wirkt auf die schwache Gebärmuttermuskulatur, öffnet den Muttermund
und sorgt für einen normalen Trächtigkeitsverlauf.
Unterstützt das Ausstossen einer zurückgehaltenen Plazenta,
verhindert Uterusblutungen.
- Gabe während der Trächtigkeit:
1 Gabe alle zwei Wochen, die letzte Dosis am Vortag der Geburt
- Gabe bei Komplikationen während der Geburt:
mehrere Gaben halbstündlich
Hypericum
D4
unterstützt die Wirkung der Arnica.
Dieser Wirkstoff kommt zum Einsatz, wenn die Geburtswege dermaßen
stark strapaziert wurden, daß es stellenweise zu Nervenquetschungen
gekommen ist.
Sabina
D6
kann alle drei Stunden verabreicht werden,
wenn die Gefahr besteht dass sich Reste der Nachgeburt in der Gebärmutter
befinden.
Die Mutterkatze bekommt 1 Tag je 1 Tablette Sabina D6
in dreistündlichem Abstand und dazu Pulsatilla D12
3x täglich, um die Gebärmutter
von eventuellen Nachgeburtsresten
zu befreien.
Am 2. und 3. Tag, geben wir beide Mittel 3x täglich.
Fördert die Ausscheidung der Nachgeburt und die Rückbildung
der Gebärmutter, auch zur Verhinderung des Frühaborts.
D6 zur Geburtsnachsorge zweimal täglich eine Gabe, ca. 2-4 Tage lang.
Blutungen nach einer Fehlgeburt werden ebenfalls mit Sabina D6 behandelt.
Zur Verhinderung eines Aborts setzt man besser Tropfen ein im 1/2 stündlichen
Abstand.
Pulsatilla
D12 stellt
eine sinnvolle Ergänzung dar.

UNTERSTÜTZUNG NACH EINER SCHWEREN GEBURT
Nach
einer schweren Geburt sehnen sich Muttertier und Kitten
erst einmal nach Wärme.
"Das Energiesystem der Katzenbabys ist noch zu schwach,
um selbständig umfassend zu funktionieren."
In dieser Situation sollen die Bachblüten-Notfalltropfen (Rescue
Remedy) helfen.
Arnica
D6
soll Kitten helfen, die während der Geburt Zerrungen und Quetschungen
erlitten haben.
Sabina
D6
2x tägl. eine Gabe zur Gebaehrmutterreinigung.
D6 (Tropfen) alle 30 Minuten
zur Verhinderung eines Aborts
Frühgeburt, Gebährmutterrückbildung, Nachgeburt,
Sabina fördert die Ausscheidung der Nachgeburt,
der Gebährmutterschleimhaut und die Rückbildung der Gebärmutter.
In nicht ganz akuten Fällen kann es auch ein Frühabort verhindern
Secale Cornutum D5 alle 15 bis 30 min. eine Gabe
Wehenschwäche, Mittel mit starker Wirkung beim Geburtsgeschehen,
wird oft für Zweitgeburten einsetzt (einer Fehlgeburt oder schweren Erstgeburt), aber auch bei Wehenschwäche während des Geburtsverlauf.
Sepia officinalis D 30 bei Ausfluss unmittelbar nach der Geburt,
wenn die Mutterkatze zudem kein Interesse an ihrem Nachwuchs
zeigt
oder versucht, ihn sogar anzugreifen.
Eine Gabe täglich für 5 Tage macht sie fürsorglicher.
Sepia officinalis D6 ist auch ein wichtiges Mittel bei Gebärmutterentzündung ) oder gar Gebärmuttervereiterung.
Veratrum
album D4 kann
alle 30 Minuten verabreicht werden
zum Stabilisieren des Kreislaufs der Kitten.

GESÄUGE

Entzündung des Gesäuges (Mastitis)
Nach der Geburt könnten sich eine oder mehrere Brustdrüsen entzünden,
das Gesäuge zeigt die klassischen Entzündungszeichen:
Rötung, Hitze, Schwellung, Berührungsempfindlichkeit, die Katze hat Fieber, leidet unter Schmerzen und wird apathisch.
Eklampsie (=Laktationstetanie)
Tierarzt sofort aufsuchen !
Betroffen sind meist erstgebärende Katzen mit grossen Würfen und viel Milch.
Eklampsie kann schon während oder sofort nach der Geburt auftreten,
meist jedoch 10 bis 14 Tage oder noch Wochen später.
Auslöser ist ein Anstieg Des Kalzium- und Magnesiumspiegels in der Milch.
Ursache ist eine Störung Des Kalzium- und Magnesiumstoffwechsels
verbunden mit einer Unterfunktion der Nebenschilddrüsen,
die Parathormon produzieren, welches zusammen mit Kalzitonin und Vitamin D den Kalzium-/Phosphathaushalt
des Körpers reguliert.
Parathormon wirkt als Gegenspieler des Kalzitonins und fördert die Kalziumaufnahme
im Darm und die vermehrte Phosphatausscheidung über die Niere.
Es setzt Kalzium und Phosphat aus den Knochen frei.
Durch Unterfunktion der Nebenschilddrüsen kommt es zu einer Verminderung
des Kalziumblutspiegels, was wiederum zur Überregbarkeit des Nervensystems
und in der Folge zu Krämpfen (=Tetanie) führt.
Erste Anzeichen sind Nervosität, dann Versteifung der Beinmuskulatur
bis zu Muskelzittern, schliesslich wird das zentrale Nervensystem
in Mitleidenschaft gezogen (groteske Kopfhaltung).
Nach Injektion einer Kalziumlösung (intravenös/subkutan) klingen die Symptome wieder ab.
Zur Vorbeugung gibt man der Katze am Tag nach der Geburt Calcium phosphoricum D30.
Milchüberschuss
Hat die Katze zuviel Milch, die nicht abgesaugt werden kann,
was eventuell zu einer Mastitis (= Gesäugeentzündung) führen könnte, verabreicht man ihr Urtica urens C30 alle 6 Stunden (auch nachts!), wirkt drosselnd auf die Milchproduktion beim säugenden Tier.
Urtica urens wirkt auf die Haut, Nieren und Brustdrüsen.
In tiefen Potenzen (bis zur Urtinktur) fördert es die Milchproduktion
und hat diuretische Wirkung (= erhöhte Harnausscheidung),
in hohen Potenzen (AB C30) stoppt es den Milchfluss.
APIS D 3
Eine Gesäugeentzündung mit rötlich wässrig-verquollenem Gewebe
benötigt Apis D3.
Apis hat sich außerdem als Entzündungsmittel bei Infektionen der Schleimhäute, Harnwege und bei Gesäugeentzündung bewährt.
Stündlich 1 Gabe, nach Besserung dann 3x täglich.
Mit Apis D30 zumindest 3x täglich wird Restflüssigkeit aufgesaugt,
wenn ein Kitten bei der Geburt Fruchtwasser geschluckt hat
(bis sie nichts mehr hören, meist reichen 2 bis 3 Gaben)
Belladonna
kann zu Beginn einer Mastitis ebenfalls sehr hilfreich sein, vor
allem,
wenn die Entzündung sehr plötzlich und mit Fieber auftritt
(siehe Fieber....).
Auch bei einer Gesäugeentzündung ist unbedingt der Tierarzt
oder ein erfahrener Homöopathen aufzusuchen.
Bryonia alba D6 – D30 (Zaunrübe)
Wenn die Brustdrüse auffallend hart, schmerzhaft und gerötet ist,
alle 2 Stunden.
Leitsymptome:
Bewegung verschlimmert, das kranke Tier verhält sich auffallend ruhig,
Druck auf die erkrankte Drüse bessert ( Tiere liegen auf der kranken Seite).
Hepar sulfuris D6 – D200 (Kalkschwefelleber)
Wenn sich bereits ein Abzess bildet, eröffnet Hepar diesen
und lässt den Eiter abfliessen.
Hepar ist das ideale Mittel bei eitrigen Prozessen,
das Tier reagiert äusserst empfindlich auf Druckschmerz.
Tiefpotenzen mehrmals gegeben, fördern die Eiterbildung des Abzesses
bis zur Reifung, Hochpotenzen ab D200 lassen den Abzess aufplatzen
und leiten den Heilungsprozess ein.
LACHESIS
D12 ist ein
sehr vielseitiges Mittel uns sollte nur von einem erfahrenen Therapeuten
eingesetzt werden.
Es findet bei starken Entzündungen wie Gebärmutterentzündungen,
Entzündungen des Gesäuges usw Anwendung.
PHYTOLACCA D4 ist ein ganz wichtiges Mittel
bei einer Gesäugeentzündung.
Das Gesäuge ist hart und geschwollen fühlt sich heiß an
und ist stark gerötet (kann auch einzelen Zitzen betreffen).
Die Katze hat Schmerzen und Fieber und ist gereizt und nervös,
weil es ihr starke Schmerzen bereitet ihre Jungen zu säugen.
Am ersten Tag verabreicht man es stündlich,
am zweiten Tag alle zwei Stunden am 3. Tag
(und falls nötig) weiteren Tagen
nur noch 3x täglich.
Phytolacca wirkt entstauend.
Phytolacca decandra
D6 (D3) 2-3x tägl. eine Gabe für mehr Milch
D1 2-3x tägl. eine Gabe bei Milchstau oder zum versiegen von Milch
Abstillen, Milchdrüsenverhärtung, Milchmangel, Milchstau
Pulsatilla D4 2-3x tägl. eine Gabe bei Milchmangel
Silicea D12 (Kieselsäure)
Das Mittel der Wahl nach eitrigen Prozessen,
zur Ausheilung 3xtgl. einige Tage lang.
Mit Calendula-Umschlägen (1 TL auf 1 Glas abgekochtes Wasser)
kann man den Heilungsprozess unterstützen, falls die Katze es zulässt.
Urtica urens
D30 zur Milchproduktion
D1 alle 6 Std zum Milchabbau
Abstillen, Milchmangel, Milchdrüsenverhärtung

MILCHMANGEL

Das
Phänomen Milchmangel ist überwiegend bei Katzen zu beobachten,
die zum ersten Mal Nachwuchs bekommen oder unter starkem Stress stehen.
Milchmangel
Ist keine Milch in die Zitzen eingeschossen,
hilft eine einmalige Dosis von Urtica urens D1 oder D6 (Brennessel),
um die Milchproduktion anzuregen.
Eine weitere Möglichkeit ist eine einmalige Injektion von Lactovetsan
(nach der Geburt).
Um den Milchfluss anzuregen und aufrecht zu erhalten wurden mit diversen Milchbildungs- oder Stilltees aus der Humanmedizin gute Resultate erzielt.
Sie können der Katze auch 2-3xtäglich 5-10 ml Milchbildungstee verabreichen.
Lachesis
D30 kann bei
Gesäugeentzündung helfen.
Phytolacca
D4 hilft auch
bei Milchmangel, vor allem bei gut entwickeltem
aber psychisch "gebremstem"
Gesäuge.
Pulsatilla
hilft bei schwankenden
Milchmengen, ev auch bei offensichtlich unterentwickelten Brustdrüsen;
bei ängstlichen Katzen mit Stimmungsschwankungen.
Pulsatilla D4 im Wechsel mit Phytolacca D3, auch Fencheltee, Malzbier, Sahnequark oder Lactovetsan können helfen, den Milchfluss anzuregen.
Pulsatilla
D12 wenn die
Milchdrüsen unterentwickelt sind.
Pulsatilla
pratensis
Bei Milchmangel
zwei bis dreimal täglich eine Gabe D4 bis die Milch fließt.
Urtica
wirkt ebenfalls auf die Milchdrüsen.
Mit niederen Potenzen kann man
die Milchbildung anregen,
mit hohen Potenzen übermäßige
Milchbildung einbremsen.
Urtica
urens D30
sorgt für einen regelmäßigen Milchfluß.
Leistet die gleichen Dienste wie Phyrolacca.
D30 regt die Milchproduktion an, D1 schränkt sie wieder ein,
wenn man alle 6 Stunden eine Gabe verabreicht.
Empfehlung
:
Galega
Miniplex Tropfen
für Milchbildung
( leider aus der Handel,
dieses Mittel war sehr zu empfehlen,
evtl. kann man sich in der Apotheke
etwas zusammenstellen lassen).

Nachsorge

(Arnica montana, Berwohlverleih)
fördert die Heilungsbereitschaft,
eignet sich hervorragend zur Wundreinigung und Desinfektion.
D30 vor und nach Operationen (auch Kastration),
jeweils 1 Dosis direkt davor und danach, dann 1 Dosis 1x tgl. für 2 Tage.
D6 bei Verletzungen aller Art.
Gegen Schock und Blutungen hilft Arnica vorzüglich!
1 Dosis alle halbe Stunde, nach Besserung 3-mal tgl.
(ist auch für den Menschen ein tolles Mittel,
z.B. zur Vorbeugung von “blauen Flecken” !)
D4 oder D6
gibt man bei Schock zuständen alle 20 Minuten,
sonst 2 bis 3x täglich eine Gabe.
Bei alten antriebsschwachen Katzen hat sich Arnica D200 1x die Woche bewährt.
Arnica sorgt für kräftige Durchblutung und stärkt das Herz.
Äußerlich: Arnica extern, 20 Tropfen auf 1 Esslöffel Wasser zur Wundreinigung.
Für schwächlich wirkende Welpen, einmal Arnica D30 oder D200
(es reichen ein bis 2 Globuli).
Nachsorge für die Mutter:
1x Arnica D30 stabilisiert den Kreislauf
und wirkt antiseptisch.
Sabina D6 3-5 x am ersten Tag und Pulsatilla D12
3 x tgl. für 2 Tage minimieren Nachgeburtsblutungen und helfen, Nachgeburtsreste abzustoßen.
ACHTUNG:
überiechende, dunkel-schmierige Blutungen und/oder zunehmender Kräfteverfall der Mutter gehören in sofortige tierärztliche Behandlung.

WEHENSCHWÄCHE 
Wehenschwächen
lassen sich vorbeugen,
indem man der Katze am Tag der Geburt
folgende homöopathische Mittel verabreicht:
Caulophyllum
D6
kann auch
während des Geburtsvorganges eingesetzt werde,
wenn es zu Wehenschwächen kommt.
Kommt es zusätzlich zu mangelhaften Nachwehen,
kann Caulophyllum im Abstand von jeweils 30 Minuten gegeben werden.
regt die Wehentätigkeit während der Geburt an und fördert
den physiologischen Ablauf der Geburt.
Das Mittel wird nur verwendet, wenn Wehen bereits eingesetzt haben,
dann aber nachlassen.
D6 alle 15 bis 30 Minuten einige Male eine Gabe.
Sie können es auch prophylaktisch geben (nach Einsetzen der Wehen,
nicht vorher), bzw. wenn die Abstände zwischen den Welpen 50 Minuten
und mehr betragen.
Liegt kein Geburtshindernis vor, die Kitten erscheinen jedoch in zu langen Abständen, lässt sich die Wehentätigkeit durch 1/2stündliche Gaben
von Cimifuga rac. D6 (Wanzenkraut) aktivieren.
Wirkt hauptsächlich auf die weiblichen Geschlechtsorgane
und das Nervensystem,
beeinflusst die Gebärmutterkontraktionen während der Geburt.
Sollte die Geburt dennoch nicht richtig in Gang kommen,
die Katze hat regelmäßige Wehen,
sie hat anfangs gepresst und dann langsam aufgehört,
es erscheint jedoch noch immer kein Kitten.
Dann liegt eine Wehenschwäche vor.
Cimicifuga
D6 wird eingesetzt,
wenn die Zeitabstände zwischen den einzelnen Kitten zu groß
sind. (Abstand ca. 20 bis 30 Minuten).
Secale
cornutum D6
wird auch im 30-Minuten-Rhythmus verabreicht,
wenn man die abschlaffende Gebärmutter bei der Regeneration unterstützen
möchte.
SECALE CORNUTUM D6 wird bei Wehenschwäche im Wechsel mit Caulophyllum
alle 10 Minuten verabreicht.
Sollte sich nach einer halben Stunde keine Besserung eingestellt haben
oder das Fruchtwasser abgegangen sein, ohne daß die Geburt fortschreitet
sollte man keine Zeit verlieren und zum Tierarzt gehen.
Veratrum
album D4 um
Kreislaufkollabs vorzubeugen
(regt den Kreislauf an
und fördert die
Wehen).

AUFZUCHT
von KÄTZCHEN 
Arnica D30,schwächlich wirkende Welpen:
1 -2 x (1 bis 2 Globuli)
APIS D 6
Neugeborene Kitten, die Fruchtwasser verschluckt haben,
Mäulchen abtupfen, vorsichtig absaugen und auschütteln.
3x täglich 2 bis 3 Globulis Apis D6 bis man sicher ist,
dass kein Rasselgeräusch mehr zu hören ist.
CALCIUM
der Kalk besitzt besondere Bedeutung für das kindliche Alter,
wo
Störungen des Kalkhaushaltes zu div. Störungen führen können.
Calc.
Carb.
paßt besonders gut zu gut genährten, eher ruhigen und gutmütigen
Welpen,
oft mit großem Hängebauch und gutem Appetit.
Die
Welpen suchen Wärme und Geborgenheit.
Es fehlt
ihnen an Festigkeit in Muskeln und Knochen.
Diese Welpen neigen zu hellen, säuerlich riechemden Durchfällen
und zu Blähungen infolge von Milchunverträglichkeit.
Calcium
phosphoricum D 30
soll während der ersten Lebenstage verabreicht werden.
Einmal wöchentlich gegeben, bewirkt Calcium phosphoricum angeblich,
dass sich die Kitten optimal entwickeln und eine gute Resistenz
gegen
Krankheitserregern und Parasiten entwickeln.
Ferrum
phosphoricum D12
kann den Kitten offensichtlich über die ersten Lebenstage hinweg
helfen,
wenn sie unter schlechten Bedingungen geboren wurden und einen schwächlichen
Eindruck vermitteln.
Silicea
ist angezeigt, wenn sich Jungtiere nicht recht entwickeln wollen,
ohne ersichtlichen Grund in der Entwicklung zurückbleiben, nicht
zunehmen.
Sie
haben wechselnden Appetit, sind ängstlich und schreckhaft.
Sie
neigen zu Verstopfung und auch zu Durchfall,
die Stühle sind immer anders, ähnlich wie bei Pulsatilla.
Silicea
baut die Katze auf.
Jungtiere bleiben ohne ersichtlichen Grund im Wachstum zurück:
1 x täglich Silicea D12 (besser D200) für einige Tage,
danach einmal pro Woche bis alles im Lot ist.

WICHTIG:
Keines der oben aufgeführten Mittel erspart Ihnen und Ihrer Katze
den Gang zum Tierarzt, sondern ist als erste Hilfe im Notfall gedacht
und begleitend zur tierärztlichen Behandlung mit dessen Einverständnis.
Sämtliche auf diesen Internetseiten angebotenen Bilder und Texte unterliegen dem Copyright
der www.of-loveliness.de Homepage
|